Wir schaffen Perspektiven
Wir geben bisher arbeitslosen Menschen eine neue berufliche Perspektive! Im Gewässerentwicklungsprojekt „Weser-Werre-Else“ können sie in kleinen Teams eine neue Beschäftigung und neue Qualifikationen erwerben.
Das Projekt Weser-Werre-Else
Die IFAS ist als Bildungs- und Beschäftigungsträger seit dem 01.02.2002 maßgeblich an der Entstehung, Entwicklung und der erfolgreichen Durchführung des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else (WWE) beteiligt. In diesem Projekt werden in vorbildlicher Weise sozialer und ökologischer Nutzen miteinander verbunden. Unsere Bäche und Flüsse entwickeln im natürlichen Zustand durch hochwasserbedingte Umlagerungsprozesse immer neue Lebensräume. Auf diese naturtypischen Gewässerlebensräume sind viele, heute selten gewordene Tier- und Pflanzenarten angewiesen. Ziel des Beschäftigungsprojektes ist es, durch den Rückbau von Wehren und das Entfernen von Uferverbauen natürliche Umlagerungsprozesse wieder zu ermöglichen.Seit März 2004 werden in dem WWE Projekt arbeitslose Menschen mit unterschiedlichsten Vermittlungshemmnissen an eine sinnvolle Beschäftigung in der Natur herangeführt. Die neu gewonnenen Erfahrungen und das erworbene Wissen können vielen Teilnehmenden neue Perspektiven für ihr weiteres Arbeitsleben aufzeigen.
Die IFAS beschäftigt in dem WWE Projekt insgesamt bis zu 31 Teilnehmende. 15 Teilnehmende werden im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit 20 Stunden in der Woche beschäftigt. Sie erhalten die Möglichkeit, sich durch ihre aktive Mitarbeit zu erproben. Finden die Teilnehmenden Gefallen an der Arbeit und befürworten die Fachanleiter ihren Verbleib in dem Projekt, können sie im Rahmen einer befristeten Anstellung für bis zu zwei Jahre in Vollzeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden. Hierfür gibt es bei der IFAS derzeit 16 Plätze. Täglich fahren 4 Baugruppen mit bis zu 7 Mitarbeitenden und einem Fachanleiter auf die Baustellen.
Auf der Homepage des WWE Projektes können Sie Eindrücke darüber gewinnen, wie sich die Arbeit im Gewässerentwicklungsprojekt entwickelt hat und in der Praxis mit allen an dem Projekt mitwirkenden Akteur:innen gestaltet wird.
Ihre Ansprechpartner:

Julian Idelberger
Tel: 05731/ 866 42 95
j.idelberger@ifas-minden.de

Jens-Peter Plagge
Tel: 05731/ 866 42 95
p.plagge@ifas-minden.de