Kleine Arbeiten – große Wirkung
Projektarbeit Bad Oeynhausen
An der Mindener Straße 39 in Bad Oeynhausen ist seit vielen Jahren unsere AGH „Projektarbeit Bad Oeynhausen“ zu Hause.
Neben einem Verwaltungsbereich nutzen wir Räumlichkeiten für eine Metall- und Kreativwerkstatt, eine Holzwerkstatt, eine Nähwerkstatt sowie einem Bistro.
Die 20 AGH-Teilnehmende des Projektes werden von zwei praktisch Anleitenden und einer Sozialpädagogin betreut.
Die sozialpädagogische Arbeit beinhaltet das Ziel einer individuellen, ganzheitlichen Unterstützung der Teilnehmenden mit dem Ziel der persönlichen Stabilisierung. Das Angebot umfasst u.a. Hilfen bei bürokratischen Angelegenheiten, Weiterleitung an spezialisierte Beratungsstellen, Sprachtrainings und die Hilfestellung bei psychosozialen Belastungen.
Die Teilnehmenden können sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen in einem von ihnen ausgewählten Arbeitsbereich erproben, hierbei stehen ihnen die zwei Anleitenden mit Ihren Erfahrungen zur Seite. Sie machen neue, praktische Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Materialien.
Holzwerkstatt:
Durch „Upcycling“ werden aus alten Gegenständen neue kreiert. In der Holzwerkstatt bauen die Teilnehmenden z.B. alte Holzmöbel auseinander und bearbeiten das Holz für die weitere Herstellung neuer Gegenstände wie Gartenmöbel, Holzspielzeuge oder Dekorationsartikel.
Metall- und Kreativwerkstatt:
Ausgediente Fahrräder, Feuerlöscher, Bleche, Abdeckungen oder ähnliche Gegenstände werden durch z.B. Schweißarbeiten zu dekorativen Lampen, Tischen oder Feuertonnen verarbeitet. Materialien wie Gips, Beton, Styropor, Karton und Farben kommen bei der Herstellung von Dekorationsgegenständen zum Einsatz.
Nähwerkstatt:
Gebrauchte oder neue Stoffe werden auf- oder umgearbeitet. Es entstehen unterschiedlichste Unikate, z.B. Taschen, Kissen, Bilder, Applikationen und Stofftiere. Außerdem werden durch Techniken wie das Stricken, Knüpfen, Häkeln und Flechten nützliche und dekorative Accessoires hergestellt.
Bistro:
Die Teilnehmenden organisieren den Einkauf von Lebensmitteln für hauswirtschaftliche Angebote. Die hergestellten Produkte werden im Bistro im Rahmen eines täglichen Frühstücks angeboten.
Verkaufsfläche:
Neben den Werkstätten befindet sich ebenfalls ein Verkaufsraum in dem die selbsterstellten Gegenstände vor Ort zu erwerben sind. Die Öffnungszeiten der Verkaufsfläche ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:30.
Kommen Sie gerne vorbei und schauen nach kleineren oder auch größeren Geschenkideen für Groß und Klein.


Projektarbeit Petershagen
Die AGH „Projektarbeit Petershagen“ findet in dem Gebäude der alten Schule in Petershagen Windheim, an der Hans-Lüken-Straße 43, statt.
Durch unsere bereits langjährige Nutzung dieses schönen Gebäudes mit dem großen, nutzbaren Außengelände, konnten bereits viele unterschiedliche Angebots- und Aktivitätsräume geschaffen werden. Durch die vorhandene Infrastruktur und das Engagement vieler motivierter Akteure blicken wir heute auf die Erschaffung eines gut funktionierenden und verlässlichen Netzwerkes.
Unsere Partner für die wir auch an anderen Orten aktiv sind, sind unter anderem:
• die Stadt Petershagen
• die Biostation Minden-Lübbecke
• der Wasserverband Weserniederung
• der Kulturverein Windheim
• Denkmal Windheim Nr. 2/ Storchenmuseum
• der Förderverein der Grundschule Eldagsen- Friedewalde
• das Familienzentrum Kindertagesstätte Arche Noah Petershagen
Die insgesamt 20 Teilnehmenden der AGH Projektarbeit Petershagen werden von zwei praktisch Anleitenden sowie einer sozialpädagogischen Fachkraft begleitet. Im Mittelpunkt der Arbeit mit den Teilnehmenden steht die individuelle, bedarfsorientierte Unterstützung. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die insgesamt die Lebensqualität der Teilnehmenden verbessern sollen. Ziel ist, eine realitätsorientierte Perspektive in Bezug auf Wiedereingliederung in einen Arbeitsplatz zu schaffen.
Die Teilnehmenden können sich in unterschiedlichen Bereichen einbringen und neue Fähigkeiten erlangen oder aber auch Ihre Fertigkeiten weiterentwickeln.
Werkstatt für Holz- und Malerarbeiten:
• Gebrauchtmöbelaufbereitung/Upcycling
• Verwertung von Alt-Palettenholz
• Materialkunde und Umgang mit verschiedenen Farben, Formen, Materialien, Werkzeug und Maschinen
• Renovierungsarbeiten vor Ort/ Laminat verlegen, Wände streichen oder verkleiden, Fensterrahmen aufbereiten
Die Teilnehmenden arbeiten eng mit den anderen Bereichen der Projektarbeit zusammen. Die lässt sich am Beispiel eines Palettentisches zeigen: Die Holzwerkstatt baut einen Tisch, die Malerwerkstatt lackiert den Tisch und die Nähwerkstatt näht die passende Tischdecke dafür.
Textil- und Kreativbereich:
• Aufbereitung von gebrauchten Stoffen
• Umgang mit der Nähmaschine
• Entwurf und Herstellung von Textilobjekten
• Schutzengel nähen (bekommen Schüler einer Grundschule zur Einschulung geschenkt)
• Kissen nähen
• Dekorationsgegenstände fertigen
Bistro:
• Einkauf von Lebensmitteln
• Warenlagerung
• Tägliche Frühstückszubereitung
• Instandhaltung und Reinigung des Bistros
• Kassenbuch führen
• Feste ausrichten
Permakultur:
Permakultur bedeutet: „verschiedenste Räume der Natur auf begrenzter Fläche nachstellen“, Beispiele sind das Erstellen einer Wildnis Ecke, Heckenzone oder Kräuterspirale.
Andere Bauwerke in unserem Permakultur Garten sind Insektenhotels, Natursteinmauern und Nisthilfen für Vögel, Eichhörnchenkobel für Winternahrung oder aber Fledermauskästen.
Neben zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten werden zusätzlich folgende Ertragszonen geschaffen:
• Gemüseanbau
• Anlegen von verschiedenen Beeten
• Nutzung von gesammeltem Regenwasser
• Herstellung und Wiederverwendung von Kompost
Projektgarten Petershagen:
Seitens der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist wurde unserer Projektarbeit ein Nutzgarten mit Gerätehaus und einem kleinen Gewächshaus in Petershagen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden bauen hier unter Anleitung Obst und Gemüse an. Bei Aussat, Beetpflege und Ernte unterstützt uns ebenfalls die Kindertagesstätte Arche Noah mit einem Lernprojekt.



